Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 08:17
100 Jahre lang war Neutral-Moresnet ein Kuriosum europäischer Geschichte.
(...)
Die Idee vom Esperanto-Staat setzte sich nicht durch
"Man hat natürlich Neutral-Moresnet in gewissen Schriften in der Vorkriegszeit, vor 14/18 und in den 20er Jahren noch, verglichen mit Monaco, mit Andorra und mit San Marino, aber das waren kleine Staaten, Neutral-Moresnet war kein Staat." (...)
Aber da war noch ein anderer Traum. "Dr. Molly, der war ein Esperantist. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2015-08-14 07:27
Eine Sprache tut es auch ganz gut zur Verständigung – Fremdsprech ist voll out. Das ist nichts als Angeberei.
Es gibt unterschiedliche Theorien dazu, weshalb sich Esperanto als Weltsprache nicht durchgesetzt hat. Eine besagt, Esperanto sei gar kein Esperanto, sondern schlechtes Polnisch, was daran liege, dass der Erfinder des Esperanto Pole war.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2015-07-23 17:12
Über 60.000 Esperanto-Lerner bei Duolingo
Warum verbreitet sich Esperanto mehr und mehr?
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mi, 2015-07-08 18:12
Mehr und mehr Internet-Seiten bieten Esperanto an
Die Sprachlernseiten bab.la haben ein Esperanto-Englisch-Wörterbuch ins Netz gestellt. Auf den Seiten, die seit April dieses Jahres zur Wörterbuch-Abteilung von Oxford University Press gehören, finden sich auch ein paar Spiele in Esperanto.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2015-06-08 22:36
Erstausstrahlung am. 8. Juni, 14:00 h (etwa 30 Min.)
im Programm Yourope
1. Wiederholung: Dienstag, 09. Juni um 7:10 Uhr (28 Min.)
2. Wiederholung am Mittwoch, 10.06. um 3:00 Uhr
Bericht aus Belgien von einem Esperanto-Kurs-Wochenende der Esperanto-Pfadfinder (5 Min.)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2015-05-28 22:40
Unter dem Pseudonym „Dr. Esperanto“ (Dr. Hoffender) veröffentlichte der Pole Ludwik Lejzer Zamenhof (1859 – 1917) 1887 die Grundlagen seiner Plansprache. Es ist eine leicht erlernbare, neutrale Zweitsprache mit einfachen grammatischen Strukturen zur internationalen Verständigung. (...)
Quelle: Deutscher Esperanto-Bund e.V. Berlin, esperanto.de
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2015-05-28 21:06
Dieser Tage wird viel über Wolf Schneider geschrieben, der am 7. Mai 90 Jahre alt wird und gerade seine Autobiografie veröffentlicht hat. Sein Buch „Deutsch für Profis“ wurde in den achtziger Jahren von vielen mit Begeisterung verschlungen. Gerne hätten auch Esperanto-Sprecher ihre Bewunderung für ihn aufrecht erhalten – er geht so virtuos mit der deutschen Sprache um und hat das auch sehr eingängig dargestellt.
Seiten