Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2025-04-06 12:28
Heutzutage wird die Kunstsprache "Esperanto" noch von schätzungsweise 500.000 bis 2 Millionen Menschen weltweit gesprochen. Bücher, Theaterstücke und Rundfunksendungen erquicken die Fangemeinde. In den 1970er Jahren wurde "Esperanto" sogar in manchen österreichischen Schulen unterrichtet.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2024-07-28 21:38
Der Gründer der ILO Motorenwerke war ein Fan von Esperanto. Alle Menschen der Erde sollten sich über diese Sprache miteinander verständigen können. Seinem Unternehmen gab er den Namen ILO (Esperanto für "Werkzeug"). Esperanto ist dann zwar nicht Weltsprache geworden. Dafür haben die ILO-Motorenwerke Industriegeschichte geschrieben. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Do, 2022-02-03 13:05
In Herzberg begrüßt man sich gerne in „Esperanto“. Denn die kleine Stadt am Harz trägt seit gut 15 Jahren den Titel Esperanto-Stadt.
Mit dafür gesorgt, dass es soweit kommt, hat Peter Zilvar. Er hat vor knapp 46 Jahren die Esperanto-Gesellschaft Südharz mitgegründet und setzt sich seitdem für die künstlich geschaffene Sprache ein.