Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mi, 2025-02-19 11:44
Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache, ihr Grundlagen wurden im Jahr 1887 veröffentlicht.
Was bewegt Menschen heute dazu, Esperanto zu lernen? Zu Besuch bei einer Lernrunde in Wien.
Die Bücher La Hobito und La aventuroj de Alicio en Mirlando liegen zwischen Zetteln, Gläsern und Stiften auf dem Tisch. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2024-11-29 09:09
Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Sa, 2024-10-12 06:14
8. These: Es setzt sich keine Universalsprache durch
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2024-09-13 16:24
Im Jahr 1887 veröffentlichte der jüdisch-polnische Arzt Ludwik Lejzer Zamenhof in einer Warschauer Broschüre zum ersten Mal einen Artikel über die von ihm entworfene Plansprache Esperanto. (...)
Der tiefe Fall
(...) (Auch wenn die Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg wieder etwas Aufwind erhalten habe, habe sie sich) "nicht mehr durchsetzen können". (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um So, 2023-06-11 21:23
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mi, 2023-01-04 16:58
1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwik Zamenhof das erste Lehrbuch seiner Plansprache Esperanto. Das Esperantomuseum der Nationalbibliothek verfügt über die weltweit größte Sammlung zu dieser Sprache, die heuer weiteren Zuwachs erhielt: (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Di, 2022-10-11 15:53
(...) Als Sprachen gelten auch die Gebärdensprache und Esperanto. Esperanto ist eine logische, aber frei erfundene Sprache, (sogenannte Plansprache). Seit 1887 wird sie gesprochen, sie trug sehr viel zum Austausch zwischen den Kulturen bei. Erfunden wurde sie von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof. (...)
Seiten