Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2015-10-21 23:55
Esperanto-Treffen auf der Rabeneck - Ausflug führt auch in den Wildpark
Claudia Keller | Pforzheim
"Saluton" - so ist man am Wochenende in der Jugendherberge Burg Rabeneck in Pforzheim-Dillweißenstein begrüßt worden. Das Wort entstammt der Plansprache Esperanto und lässt sich mit "Hallo" übersetzen. Rund 30 Teilnehmer (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2015-10-21 23:35
Interview zum Welttag der Übersetzer
(...)
Frage: Es gab einmal den Versuch, mit Esperanto eine Weltsprache zu schaffen, die jeder versteht. Was halten Sie davon?
Waltraud Eulenstein: Esperanto ist keine lebendige, sondern eine erfundene Sprache, das halte ich für abwegig. Wir sollten uns lieber auf eine bereits bestehende Weltsprache einigen. Ich plädiere für Englisch, aber wer weiß, vielleicht wird es in einigen Jahren Mandarin sein.
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2015-10-19 08:43
SCHWERIN Der Esperanto-Klub Schwerin erinnert am Sonnabend mit einer Festveranstaltung daran, dass bereits seit 110 Jahren die Plansprache in Schwerin zu Hause ist. Zugleich wird das Wirken von Marie Hankel, nach der eine Straße im neuen Wohngebiet am Ziegelsee benannt ist, gewürdigt. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2015-10-19 08:34
Mathematik, Chemie und Esperanto
Schwerin/sb/pm. Esperanto ist das neue Angebot der Projektwerkstatt >>Buntes Q<<, das ab Oktober zusätzlich zu den bewährten Nachhilfekursen in Mathe und Chemie stattfinden wird. In einer Einführungsveranstaltung am 8. Oktober wird André Christian Weber anhand eigener Erlebnisse den Aufbau, die Vorteile und ganz besonders die Anwendungsmöglichkeiten der internationalen Plansprache Esperanto erläutern. (..:)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-09-24 17:32
Latein lernen viele - aber so gut wie keiner spricht es. Bei Esperanto ist es umgekehrt: Nur wenige lernen es, aber alle - die es gelernt haben - sprechen es. Trotzdem führt die so genannte Plansprache auch 125 Jahre nach ihrer Erfindung ein Schattendasein.
Von Alfred Schubert
Germering - Ein Schulfach Esperanto gibt es nicht. Da ist es fast schon ein Wunder, dass es auch in München Dutzende, vielleicht auch hunderte Menschen [gibt], deren Hobby es ist, diese Sprache zu sprechen - am liebsten mit Freunden aus fernen Ländern. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-08-27 13:59
Planlingvo por la mondo?
Esperanto? Nie gehört, sagen viele.
Manch ein Hip-Hop-Fan erinnert sich
an ein Album der Band Freundeskreis
mit diesem Titel aus dem Jahr 1999.
„Esperanto, Antwort auf den kulturellen
Bankrott“ wird da gerappt, „schnellerlernter
lingvo zur Verständigung der
Nationen“. Esperanto, eine Sprache,
die Kulturen verbindet? Wer das als
reine Utopie abstempelt, ist vielleicht
ein bisschen voreilig. Hinter Esperanto
steckt mehr, als man vermuten mag. (...)