Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Di, 2018-09-04 11:05
Deutsch-Lektion in der Reihe "Deutsch XXL", Alltagsdeutsch
"Obwohl es mehrere Hunderttausend Menschen auf der Welt beherrschen, ist es keine offizielle Sprache: das Esperanto. Dabei war eines der Ziele ihres Erfinders, sich über Sprachgrenzen hinweg verständigen zu können." (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Fr, 2018-07-20 13:10
Am 26. Juli feiert die internationale Sprache Esperanto ihren 131. Geburtstag - an diesem Tag im Jahre 1887 erteilte die russische Zensurbehörde in Warschau die Genehmigung für die Verbreitung des ersten Esperanto-Lehrbuchs von Ludwik Zamenhof.
Auch als Muttersprache
Esperanto hat sich bisher in über 120 Länder weltweit verbreitet. Es wird geschätzt, dass einige Millionen Menschen Esperanto gelernt haben und mehrere hunderttausend die Sprache regelmäßig benutzen. Etwa tausend bis zweitausend Personen sprechen Esperanto heute als Muttersprache.
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 18:43
Mehr und mehr Menschen lernen und sprechen Esperanto. Die Sprache ist jetzt in über 120 Ländern weltweit angekommen. Was ist eigentlich so attraktiv an Esperanto? (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 18:38
Am Donnerstag 1. Dezember mit Beginn um 20.00 Uhr werden sie im Club eine szenische Lesung veranstalten und und das Stück „Amikeijo“ in drei Sprachen vorstellen.(...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 18:34
Heute wird der Esperantotag gefeiert. Am 15. Dezember 1859 wurde der Esperantoschöpfers Ludwik Lejzer Zamenhof geboren. An seinem 19. Geburtstag stellte er seinen Freunden seine „Lingwe uniwersala“ (Allgemeinsprache) vor – die erste Version einer internationalen Sprache. (...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 17:04
Esperanto ist eine künstlich geschaffene sogenannte Plansprache, die in keinem Staat als Amtssprache anerkannt ist. Sie wurde am 26. Juli 1887 von dem polnischen Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof (1859–1917) begründet und bekam aufgrund von Zamenhofs Pseudonym »Doktor Hoffender« (»Doktoro Esperanto«) den Namen Esperanto. Esperanto ist bis heute die am weitesten verbreitete internationale Sprache.(...)
Gespeichert von Louis von Wunsc... am/um Mo, 2018-07-16 16:43
Wenn alle Menschen eine gemeinsame Sprache nutzten, würden sie einander verstehen und keine Kriege führen. Das hofft Ludwik Zamenhof, als er seine Kunstsprache erfindet, die bald alle Esperanto nennen. Doktor Esperanto, Doktor Hoffender, unter diesem Pseudonym hatte der Arzt seine erste Schriften veröffentlicht. Und sein Pseudonym wird bald zum Namen für die Sprache selbst, die dem "Geist der Brüderlichkeit und des Friedens" dienen soll. (...)
Seiten