Esperanto lernen

Druckversion | Presebla versio

Esperanto lernen

Wenn auch du gern in einer kleinen Gruppe (ab 5 Personen) vor Ort Esperanto lernen möchtest, nimm bitte mit uns Kontakt auf und wir können zusammen einen Termin für den nächsten Kurs besprechen. 


Auch an vielen anderen Orten werden Kurse angeboten. Es gibt z.B. regelmäßig Wochenendkurse in Herzberg - die Esperanto-Stadt. http://www.herzberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=311&topmenu=311(link is external)
http://esperanto-urbo.de/page.php?pid=77507155(link is external)
 

Und auch auf vielen Esperanto-Treffen kann man einen Esperanto-Kurs mitmachen und dann die Sprache auch gleich vor Ort anwenden, z.B. bei der Internationalen Frühlingswoche PSI (Printempa Semajno Internacia): https://psi.esperanto.de oder dem Sommertreffen SES (Somera Esperanto-Studado) in der Slowakei, welches ich nur empfehlen kann: vormittags Unterricht und Kurse in verschiedenen Stufen (für komplette Anfänger bis zu fließend Sprechenden), und danach kann man das Gelernte gleich anwenden: nachmittags Ausflüge, Vorträge, Spiele, Sport, etc., abends Konzerte und Theater von Esperanto-Musikern und -Bands, danach noch Kneipe (Drinkejo), Teestube (Gufujo) und Disko (Diskejo), je nach Geschmack: http://ses.ikso.net/(link is external)


Die Deutsche Esperanto-Jugend bietet regelmäßig Wochenendkurse für Jugendliche an, das KEKSO (Kreema Esperanto-KurSO): https://www.esperanto.de/de/kekso
 
Möchtest du schon mal im Internet schnuppern, haben wir hier ein paar Tipps für dich:
 

Übersicht über Esperanto-Kurse im Internet und Apps für das Smartphone

In den letzten Jahren hat sich viel getan im Internet und bei der Entwicklung von Apps für das Smartphone. Daher hier mal eine kleine Übersicht (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit), wo man im Netz oder per Smartphone mehr über Esperanto erfährt, mal etwas in die Sprache hineinschnuppern oder es sich auch ganz allein beibringen kann.


Eine gute Übersicht, was Esperanto ist und warum Menschen heute Esperanto lernen, bietet der Film „Esperanto estas ...“  (Esperanto ist ...). Hier der Film mit deutscher Moderation und deutschen Untertiteln:
Teil 01 - Esperanto ist eine für alles geeignete Sprache https://www.youtube.com/watch?v=EQZxMTbSee8(link is external)
Teil 02 - Esperanto ist eine Sprache mit vielen Eigenschaften https://www.youtube.com/watch?v=OzDInyTD5Rc(link is external)
Teil 03 - Esperanto ist eine Sprache, die vielseitig verwendet wird. https://www.youtube.com/watch?v=hvKb8EJ6E8U(link is external)
Teil 04A - Esperanto ist lernenswert und lernbar für alle. https://www.youtube.com/watch?v=9a1Tqksq9fM(link is external)
Teil 04B - Esperanto ist lernenswert und lernbar für alle. https://www.youtube.com/watch?v=quDAeY4CqfM(link is external)
Teil 05 - Esperanto ist eine Sprache mit einer bunten Bewegung. https://www.youtube.com/watch?v=7HVfC8JDVpA(link is external)
Teil 06 - Esperanto ist eine Sprache der Zukunft. https://www.youtube.com/watch?v=BdzqBySOS1A(link is external)


Seit Ende Mai 2015 gibt es den Esperanto-Kurs (für Englischsprachige) bei der Sprachlern-App Duolingo https://www.duolingo.com/(link is external) (im Smartphone suche folgende App: Duolingo).
Hier haben seitdem schon über 1,23 Millionen den Kurs angefangen und ich habe selbst schon mit einigen auf Esperanto-Treffen gesprochen, die nur mit Duolingo Esperanto gelernt haben. Es funktioniert!
Seit November 2016 gibt es den Esperanto-Kurs auch für Spanischsprachige. Es haben sich hier schon über 310.000 Lernende angemeldet. Bald in diesem Jahr wird der Kurs für Portugiesischsprachige starten. Esperanto-Kurse für andere Muttersprachen sollen Jahr für Jahr folgen.


Auch die Seiten von lernu.net sind umgestaltet worden und seit August 2016 gibt es dort einen neuen Kurs: http://lernu.net/de(link is external) . Es geht um eine interessante Geschichte, die auch in der Zukunft und Vergangenheit spielt. Es gibt Erläuterungen dazu in vielen Sprachen und die komplette Grammatik ist aufgeführt und beschrieben. Daneben kann man sich in der Mediathek noch Musik anhören und Filme ansehen und sich im Forum mit anderen austauschen.
Auch für’s Smartphone gibt es eine App, suche lernu . (Beim Anklicken der Wörter öffnet sich ein Fenster mit der Übersetzung.)


Einen Kurs auf der Basis der Zagreber Methode findet ihr hier: http://learn.esperanto.com/de/(link is external) . Es gibt ihn in verschiedenen Sprachen. „Esperanto in 12 Tagen“ – Der schnellste Kurs für die Grundlagen vermittelt die 500 wichtigsten Wörter.  Auch ihn gibt es als App, suche Esperanto in 12 Tagen . (Beim Anklicken der Wörter öffnet sich ein Fenster mit der Übersetzung.)


Weiterhin findet ihr im Internet auch den Kurso de Esperanto aus Brasilien, den ihr euch herunterladen könnt: http://www.kurso.com.br/index.php?de(link is external) . Auch ihn gibt es für verschiedene Sprachen.
Die Deutsche Esperanto-Jugend bietet weiterhin dazu ein Mentorenprogramm an, um die Übungen korrigieren zu lassen. Hier kann man sich anmelden: https://www.esperanto.de/de/brazila_kurso .


Ganz frisch aktualisiert findet ihr auch wieder den Kurs von Dr. Rudolf Fischer im Netz: "Esperanto en dialogo". Er ist langjährig getestet und jetzt gut an die Anforderungen im Netz angepasst. Hält man z.B. den Mauszeiger auf ein Wort, erscheint gleich die Übersetzung. Hier geht es zur Eingangsseite: http://agei.esperanto-urbo.de/netzkurs/index.html(link is external) .

Außerdem bietet die Deutsche Esperanto-Jugend noch einen anderen Kurs an, den KEK (Kostenloser Esperanto-Kurs): https://www.esperanto.de/de/enhavo/lerni/ein-fernkurs-nicht-nur-f%C3%BCr-jugendliche .


Und auch auf der Seite von Lingolia findet ihr eine interessante Einführung ins Esperanto: https://esperanto.lingolia.com/de/(link is external)

Weitere kleine, schon etwas ältere Einführungen und Kurse:
Esperanto als Ratespaß: http://www.esperanto.de/ratespass
Esperanto lernen mit dem kleinen Prinzen:http://www.u-matthias.de/kurse/princo.htm(link is external)
Esperanto im Takt: http://members.aon.at/aldone/elautakt.htm(link is external)
Kleiner Sprachkurs Esperanto: http://www.karapaco.de/u/kurso/kurso.html(link is external)
Esperanto – Schritt für Schritt (Heft 1-3): http://home.arcor.de/fiulo/SfS/Schritt_fuer_Schritt_1_beta.pdf(link is external)
http://home.arcor.de/fiulo/SfS/Schritt_fuer_Schritt_2_beta.pdf(link is external)
http://home.arcor.de/fiulo/SfS/Schritt_fuer_Schritt_3_beta.pdf(link is external)


Das schon in 36 Sprachen erschienene Lehrbuch von Stano Marček, "Esperanto - direkt",  gibt es nicht nur beim Esperanto-Buchversand http://www.esperanto-buchversand.de/MarcxekStano--Esperantodirekt---L2183---(link is external) , sondern auch als App für das Smartphone, suche Esperanto course/kurso und Esperantocourse plus .


Bei BaBaDum kann man spielerisch in 5 Spielen und 9 Sprachen 1500 Wörter lernen, und Esperanto ist jetzt auch dabei: https://babadum.com/(link is external) .


Und auch die App Memrise (im PC auf der Seite http://www.memrise.com/(link is external) ) bietet verschiedene Kurse an, in denen man Esperanto-Vokabeln lernen kann. Einfach nach Esperanto suchen.

 

Und dann gibt es da noch die schon etwas älteren Unterrichtsfilme, deren einzelne Lektionen man jetzt auch bei youtube findet:
Mazi en Gondolandohttps://www.youtube.com/watch?v=mWbyXVSiCxw(link is external)
Pasporto al la tuta mondohttps://www.youtube.com/watch?v=sVyut5BV3kE(link is external)
Gerda malaperis: Text und Ton: http://lernu.net/de/biblioteko/110(link is external) , Film: https://www.youtube.com/watch?v=qhA1zrhdXGo(link is external)

Wenn ihr Witze und Anekdoten liebt und ihr gern lachen mögt, sei euch diese Seite empfohlen: http://ridejo.ikso.net/(link is external)


Bekannt geworden sind auch die Youtube-Filme von Evildea (Richard Delamore) aus Sydney/Australien, der fast täglich kleine Filme in Esperanto in seinem Video-Blog veröffentlicht. Einige sollen nur aufgrund seiner (manchmal etwas verrückten) Filme angefangen haben, Esperanto zu lernen.
Der Youtube-Kanal von Evildea: https://www.youtube.com/user/Evildela(link is external)
Eine Übersicht über alle Filme von Evildea: http://www.esperantofre.com/edu/evildea.htm(link is external)
Weitere Youtube-Filmer findet ihr hier: https://usecanvas.com/binhums/esperantistoj-en-jutubo-esperantists-on-youtube/5GSH5eI16Mp2RX02Z9MpVR(link is external)


Wer weiter lernen möchte, findet viele Informationen und Übungen auch auf der Seite für Esperanto-Lehrer bei edukado.nethttp://edukado.net/(link is external)

Und als letztes eine Empfehlung für ein Wörterbuch:

Im Buchhandel kann man z.B. das für Anfänger erst einmal ausreichende "Kleines Wörterbuch Deutsch-Esperanto Esperanto-Deutsch" von Ulrich Matthias und Dietrich Weidmann bestellen https://www.esperanto-buchversand.de/MatthiasUlrichWeidmannDietrich--KleinesWoerterbuchDeutschEsperantoEsperantoDeutsch---L2247---(link is external)
Für den PC kann man sich das Wörterbuch vortaro runterladen: http://www.thschuetz.de/esperanto/index.html(link is external)
Oder man kann das Reta Vortaro aufrufen: http://www.reta-vortaro.de/revo/(link is external) .
Dieses gibt es auch als App für das Smartphone, suche PReVo – Vortaro de Esperanto .
Ein tolles Wörterbuch, was gleich mehrere Wörterbücher in einer Sammlung zusammenfasst, ist das ViVo (Vikia Vortaro). Hier kann man neben Esperanto, deutsch und englisch auch noch andere Sprachen hinzufügen und nach Wörtern suchen. Ihr findet es hier: http://kono.be/vivo/(link is external)
Und auch bei dict.cc kann man Esperanto auswählen: http://www.dict.cc/(link is external)
... und als App installieren, suche: dict.cc Wörterbuch .

Dies ist nur eine kleine Auswahl.

Daneben gibt es noch Musik, z.B. bei Muzaikohttp://muzaiko.info/(link is external) ,
Podcastshttps://kern.punkto.info/(link is external) , https://www.podkasto.net/(link is external) , http://esperantaretradio.blogspot.de/(link is external)
und hier die Radio-Übersicht: http://www.bongo.ne.jp/~teg/radio/esperanto.htm(link is external)
... als App suche: Esperanto-radio Muzaiko (mit vielen Podcasts auch von anderen Radio-Stationen)
... das Esperanto-Gastgeberverzeichnis Pasporta Servohttps://pasportaservo.org/(link is external)
... und den Esperanto-Reisekalenderhttp://www.eventoj.hu/kalendaro.htm(link is external)
... Esperanto-Sprecher und Sprecher von über 7000 anderen Sprachen in der Nähe finden, das kannst du mit der App Amikumu, die im Frühjahr 2017 erschienen ist. Das ist praktisch, wenn du Esperanto-Sprecher in deiner Nähe oder auf Reisen suchst, oder wenn du eine neue Sprache lernst und jemanden in der Nähe suchst, der dir dabei behilflich sein kann. Oder auch, wenn du vielleicht im Urlaub jemanden brauchst, der deutsch spricht. Siehe: https://www.amikumu.com/(link is external)
... und wer die Esperanto-Buchstaben in seinen Windows-Anwendungen, Word, Email, etc. schreiben möchte, kann sich dazu das Programm tajpi herunterladen: http://komputeko.net/tajpi.php(link is external)
...

Jetzt noch ein paar Tipps zum Vokabellernen:


Ein ideales Karteikartensystem, um per Android-Smartphone oder PC Wörter und anderes zu lernen und für das Langzeitgedächtnis zu festigen, ist die App AnkiDroid. Man kann seine eigenen Kartendecks erstellen oder es gibt auch allgemein zugängliche Karten aus allen Bereichen: https://ankiweb.net/shared/decks/(link is external) . Über AnkiWeb kann man PC und Smartphone synchronisieren. Eine gute Erläuterung bietet folgende Seite: http://www.dennisproksch.de/anki(link is external) . Per Google Playstore kann man sich die kostenlose Version für das Android-Handy herunterladen, auch für den PC ist es kostenlos, nur iPhone-Nutzer müssen etwas bezahlen.
Hier gibt es einen Youtube-Film, der gut erklärt, wie man Anki herunterlädt und wie man damit arbeiten kann: https://www.youtube.com/watch?v=UNeMj_kDr7A(link is external) .


Ich hatte mal auf meinem Handy das Programm  Semper (Unlock your brain) installiert. Da bekommt man immer eine Vokabel auf den Bildschirm und man muss die richtige Antwort auswählen und diese zur Seite wischen, um den Bildschirm zu entsperren. Eigentlich nicht schlecht, weil man -zig-mal am Tag das Handy nutzt.
Ich habe es auf meinem neuen Handy aber erst mal nicht mehr installiert, weil das Programm doch viel Speicher braucht und es mir durch einige Neuerungen nicht mehr so gefiel. Hier der Link: https://www.getsemper.com/(link is external)


Ich probiere im Moment die Goldlist-Methode. Bei einem Vortrag über "Wie lerne ich am effektivsten Sprachen?" beim Weltkongress in Nitra im Sommer 2016 erläuterte Lydia Machova die wichtigsten Voraussetzungen, wie sie es gemacht hat. Sie spricht mehr als 10 Sprachen fließend und ist jetzt als Sprachcoach tätig.  Hier ganz kurz:

1.) Spaß!
Lerne das, was dir Spaß macht, die Themen, die dich interessieren, die dich auch in deiner Sprache interessieren würden.

2.) Menge!
Verbringe möglichst viel Zeit in der Sprache, die du lernen willst, z.B. höre dir Podcasts in der Sprache an, oder sieh dir Filme in der Sprache an, lese zweisprachige Bücher, suche dir einen Sprachpartner, mit dem du z.B. über Skype sprichst, etc.. Nutze z.B. die Wartezeit beim Arzt, im Bus, beim Joggen oder Kochen, ....

3,) Häufigkeit!
Beschäftige dich mit der Sprache nicht einmal in der Woche 5 Stunden, sondern viel besser und sinnvoller ist es, jeden Tag einen halbe Stunde mit der Sprache zu verbringen. 

4.) System!
Lerne die Sprache mit System. Hier empfiehlt Lydia die Goldlist-Methode, weil man da gut sehen kann, wie viel man schon gelernt hat, und es eine Methode ist, die Wörter ins Langzeitgedächtnis einfügt. Hier sind ein paar Links, wo man nachlesen kann, wie es funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=Ixxq8moh4pg(link is external)
www.huliganov.tv/goldlist(link is external) .
Dann sagt Lydia noch, dass man sich ca. 2 Jahre (bei Esperanto kann es deutlich weniger sein) mit der Sprache beschäftigen soll, bis man sie flüssig spricht, bevor man dann mit einer neuen Sprache beginnt. Und man sollte dann auch z.B. in Länder reisen und die Sprache anwenden (bei Esperanto empfiehlt sich die Teilnahme an Treffen, Seminaren, Kongressen: http://www.eventoj.hu/2016.htm(link is external) ).

Und dabei empfiehlt sich sicher auch ein Besuch (zu einem Kurs oder einem Seminar) in „Herzberg – die Esperanto-Stadt“. Seit 2006 führt Herzberg am Harz offiziell den Beinamen „die Esperanto-Stadt – la Esperanto-urbo“.
http://www.herzberg.de/staticsite/staticsite.php?menuid=311&topmenu=311(link is external)
http://esperanto-urbo.de/page.php?pid=77507155(link is external)

Soweit die Info. Viel Spaß beim Esperantolernen!

Kore salutas vin
Heinz W. Sprick
letzte Aktualisierung: 25.02.2018