Wien

Bonan tagon!


Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache, ihr Grundlagen wurden im Jahr 1887 veröffentlicht.
Was bewegt Menschen heute dazu, Esperanto zu lernen? Zu Besuch bei einer Lernrunde in Wien.

Die Bücher La Hobito und La aventuroj de Alicio en Mirlando liegen zwischen Zetteln, Gläsern und Stiften auf dem Tisch. (...)

Veröffentlichung: 
Merkredo, 19. February 2025
Medientyp: 
Medium: 

Eine Idee geboren im Babylon Bialystok

1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwik Zamenhof das erste Lehrbuch seiner Plansprache Esperanto. Das Esperantomuseum der Nationalbibliothek verfügt über die weltweit größte Sammlung zu dieser Sprache, die heuer weiteren Zuwachs erhielt: (...)

Veröffentlichung: 
Mardo, 3. January 2023
Medientyp: 
Medium: 

Esperanto: Was wurde aus der völkerverbindenden Kunstsprache?

Vor 130 Jahren wurde Esperanto erfunden. Die Kunstsprache sollte Völker verbinden und Grenzen überwinden. Auf den Spuren eines Experiments mit viel Geschichte und wenig Gegenwart. (...)

Veröffentlichung: 
Mardo, 9. January 2018
Medientyp: 
Medium: 

IFK_Live: Universalsprachen, Kunstsprachen, Plansprachen: Träume und Utopien von einer Welt ohne Übersetzung

Spätestens seit Leibniz und seiner characteristica universalis wurden immer wieder Konzepte für die Entwicklung einer Universal- oder Einheitssprache vorgeschlagen und umgesetzt. Nicht selten scheiterten diese Konzepte jedoch an ihren Ansprüchen.

Veröffentlichung: 
Sabato, 7. November 2020
Medientyp: 

Erfundene Sprachen: Heute ist zädel, und dann kommt der sudel

(Volapük:) Ein „Schlaganfall“ ist „breiniflop“. Klingt noch netter als das Wienerische „Schlagerl“. Nur die andere Weltsprache Esperanto hat noch mehr Humor: „la dikfingro“ ist der Daumen. (...)

Veröffentlichung: 
Vendredo, 30. October 2020
Medientyp: 
Medium: 

Literatur ist der Rede wert

Die Literarische Soiree rückt die Gegenwartsliteratur in den Mittelpunkt: Autor/innen, Kritiker/innen und Literaturwissenschafter/innen diskutieren über aktuelle, internationale Neuerscheinungen, heimische und internationale. Es wird debattiert, analysiert und Empfehlungen abgegeben. Diesmal diskutieren:
Teresa Präauer (Schriftstellerin) Günther Eisenhuber (Lektor und Publizist) und Bernhard Fetz (Direktor des Literaturarchivs der ÖNB und Leiter des Literaturmuseums Wien diskutieren mit der Moderatorin, Christine Scheucher, über:

Veranstaltung: 
Veröffentlichung: 
Merkredo, 21. October 2020

Pages

Subscribe to RSS - Wien