Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 10:05
(...) als einigendes Band kann es aber wohl nur eine [Sprache] geben. Welche? (...)
Bleibt das verhältnismäßig anspruchslose Esperanto, leicht erlernbar, doch kulturell blutleer, und es gibt kaum EU-Parlamentarier, die sich dafür starkmachen würden.
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 09:49
Nach zwei Wochen Bildungsreise las ich den Artikel mit Spannung. Aber ich war enttäuscht. Ich war gerade bei einem Esperantokongress in Münster. 150 Leute, jugendlich bis hochbetagt, international. Hauptsprache? Logisch – Esperanto! (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 09:44
Mühlhausen. Das 41. internationale Treffen für Esperanto sprechende Familien wird in Mühlhausen veranstaltet (...) Seit 40 Jahren treffen sich Esperanto-Familien zu dieser Veranstaltung
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2019-04-17 19:44
Von Montag, 15. April, bis zum 22. April findet in Hochspeyer eine internationale Esperanto-Veranstaltung mit etwa siebzig Teilnehmern aus acht Ländern statt. Die „Esperanto-Frühlingswoche“ gibt es in diesem Jahr zum 35. Mal.(...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2019-04-17 19:40
Eine Sprache, die in keinem Land der Welt zu Hause ist, aber in sehr vielen Ländern gesprochen oder zumindest
geschrieben wird: Esperanto. Zur 35. Esperanto-Frühlingswoche, die noch bis Ostermontag geht, hat der Deutsche
Esperanto-Bund eingeladen. (..)
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2019-01-16 08:10
(Ein Gespräch über Sprache und Sprachen)
Hamburg.Sprache ist uns im Alltag selbstverständlich geläufig. Aber wie ist sie eigentlich entstanden? Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Ingrid Gogolin und die Sprachwissenschaftlerin Prof. Angelika Redder von der Universität Hamburg erklären (...)
Abendblatt: Es gab ja mal den Versuch, eine Weltsprache zu etablieren – Esperanto. Davon ist nicht mehr viel die Rede.
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2018-07-26 09:51
1887: (Zuerst) auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine "Internationale Sprache". (...) Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
Link zum Artikel:
(Papierausgabe; Nordkirchen Südkirchen Capelle)
(Auch Schwäbische Zeitung, Aalen sowie Bad Saulgau)