Internet-Zeitung

Deutsch

Qapla! Endlich können Trekkies die Sprache der Klingonen lernen

Eine der beliebtesten außerirdischen Spezies im "Star Trek"-Universum sind die kriegerischen Klingonen. Zu der Faszination trägt vor allem auch ihre eigene Sprache bei, die extra für die kultige Sci-Fi-Serie entwickelt wurde. Jetzt können Fans Klingonisch endlich auch von der Couch aus lernen. (...)

Das ist jedoch nicht die einzig lernbare Kunstsprache auf dem Portal. Duolingo hat auch Esperanto und Valyrisch aus "Game of Thrones"(link is external) in seinem Kursprogramm.

Veröffentlichung: 
2018-03-16
Medientyp: 
Medium: 

Treffen in Haltern. Esperanto ist mehr als nur eine Plansprache

Sie klingt ein bisschen wie Portugiesisch: Die Plansprache Esperanto verbindet Menschen weltweit. Jetzt kamen die Esperantisten in Haltern zusammen. Dabei gaben sie Einblicke, was ihre Gemeinschaft ausmacht. (...)

Veröffentlichung: 
2018-01-02
Medientyp: 

Wenn das Elend die Liebe erstickt

Erstmals aus dem Esperanto ins Deutsche übersetzt: Hans Weinhengsts Roman „Turmstraße 4“. Eine Geschichte zwischen den Kriegen, über Mangel, Misere und Arbeitslosigkeit. (...)

(865 Wörter)

Veröffentlichung: 
2018-02-16
Medientyp: 
Medium: 

Esperanto lernen beim Joggen: Neuer Max-Josef-Metzger-Platz bekommt modernes Infosystem

(...) Weil der katholische Pfarrer (Max Josef Metzger) sich für die Plansprache Esperanto engagierte, sollen auf die Laufbahn Worte wie „Durchhalten!“ oder „Gleich hast du es geschafft!“ auf Esperanto aufgemalt werden.

Metzger war Herausgeber der Esperanto‐Zeitschrift Katolika Mondo und richtete in Graz ein internationales katholisches Esperanto‐Büro ein. (...)

Veröffentlichung: 
2017-11-24
Medientyp: 

Zwischen den Fronten

(Kurze Erwähnung von Esperanto bei der Besprechung eines Buchs über Neutral-Moresnet)

Der Historiker David Van Reybrouck hat eine fulminante historische Fallstudie publiziert: Sie handelt vom kuriosen Mikrostaat Neutral-Moresnet, der zum Spielball der Grossmächte wurde.

(...) wie Neutral-Moresnet halb Europa mit Zink belieferte, wie es ein Dorado für Schmuggler war und Anfangs des 20. Jahrhunderts beinahe «Welthauptstadt» der Kunstsprache Esperanto wurde – und vor allem wie die dort lebenden Menschen unter den Launen der Geopolitik litten. (...)

Veröffentlichung: 
2017-11-16
Medientyp: 

Eine Sprache wie ein Spiel

Vor 130 Jahren erfand der polnische Augenarzt Ludwig Lejzer Zamenhof eine neue Sprache: Esperanto. Sie sollte einfach und für jeden schnell zu erlernen sein. Zamenhofs Ziel war mehr Völkerverständigung. Bis heute hilft die Plansprache dabei, dass Menschen aus aller Welt miteinander kommunizieren können. (...)

(Längerer Artikel über Esperanto, DEB, Herzberg...)

Veröffentlichung: 
2017-07-14
Medientyp: 

Magazinrundschau. New Yorker (USA), 31.10.2016

In der neuen Ausgabe (link is external) des New Yorker untersucht (link is external) Joan Acocella anhand einer neuen Publikation (Esther Schor: " Bridge of Words (link is external) .

Veröffentlichung: 
2016-10-25
Medientyp: 
Medium: 

Seiten

Subscribe to RSS - Internet-Zeitung