Weiterlernen

Druckversion | Presebla versio

Wer zwei, drei Kurse gemacht hat oder auf einem Treffen war, braucht andere Mittel, um sich weiterzubilden. Diese wollen wir hier vorstellen:

Mehr lesen

Bücher auf Papier

Es gibt spezielle Bücher, um sicherer im Esperanto dazu werden. Als Sprachkurse für Fortgeschrittene eignen sich der Perfektiga Kurso(link is external) und Paŝoj al plena posedo(link is external). Man kann aber auch einfach normale Esperanto-Literatur lesen. Mehr zu Büchern kannst du auf unserer Bücher-Seite lesen.

ebooks: Elektronische Bücher

Auch elektronische Bücher im PDF-Format(link is external) gibt es auf Esperanto. Auch die Flämische Esperanto-Liga(link is external) bietet e-Bücher an.

Zeitschriften

Für die Freunde des gedruckten Wortes empfehlen sich die Zeitschriften - Kontakto(link is external), die Zeitschrift der Weltesperantojugend TEJO

Der Weltesperantobund UEA gibt die Zeitschrift Revuo Esperanto(link is external) (link is external)heraus, die sich vor allem mit der globalen Esperanto-Bewegung beschäftigt, aber auch über Veranstaltungen berichtet und Rezensionen aktueller Bücher enthält.

Beide Zeitschriften können von Mitgliedern des Weltesperantobunds auch als PDF-Versionen bezogen werden.

Monato(link is external) ist eine Art "Spiegel" auf Esperanto mit Artikeln zu politischen, ökonomischen und sozialen Themen aus der ganzen Welt (ohne speziellen Bezug zu Esperanto). Bestellbar ebenfalls im Buchversand.(link is external)

Im Internet

Im Internet gibt es sehr viele Seiten auf Esperanto. Natürlich kann man mit beliebigen Texten sein Esperanto verbessern, wir empfehlen die folgenden Seiten:

Wörterbuch

Wenn du auf unbekannte Wörter stößt, verwende doch einfach das Online-Wörterbuch Reta Vortaro(link is external) oder bestelle dir ein papiernes im Buchversand(link is external). Das große einsprachige Wörterbuch "Plena Ilustrita Vortaro", das vielen als Sprachreferenz gilt, gibt es auch im Internet für registrierte Nutzer(link is external).

Zur Benutzung von Wörtern

Für Fortgeschrittene: Die Esperanto-Version des Projekts CorpusEye(link is external) von Eckhard Bick zeigt Wörter in ihrem Verwendungskontext an. Dabei können die zugrunde liegenden Textquellen frei gewählt werden, zum Beispiel die Esperanto-Wikipedia(link is external), das Nachrichtenmagazin Monato oder Esperanto-Klassiker. Auf der Seite tekstaro(link is external) lassen sich Wörter in ausgewählten klassischen Werken der Esperanto-Literatur, fachsprachlichen Veröffentlichungen und Zeitschriften suchen. Das ist ideal, wenn man den richtigen Gebrauch nachschlagen möchte.

Mehr sehen: Filme

Filme auf Esperanto oder über Esperanto zgibt es auf

Mehr hören

Podcasts

Um etwas mehr Esperanto zu hören, empfehlen wir die Podcasts von Radio Verda(link is external) aus Vancouver (Kanada) und Varsovia Vento(link is external) aus Warschau (Polen).

Internetradio

Das Internetradio muzaiko(link is external) bringt rund um die Uhr Musik und Textbeiträge auf Esperanto. Eine aktuelle Übersicht über weitere Quellen(link is external) gibt es in der Esperanto-sprachigen Wikipedia(link is external).

Staatliche Radios

Es gibt auch Radiosendungen auf Esperanto von den staatlichen Radios Chinas(link is external) sowie des Vatikan(link is external) auf Esperanto. Aktuelle Informationen über esperantosprachige Radio-Sendungen liefern die Internet-Seiten der Esperanto-Radio-Amateure(link is external).

Musik

Es hat sich auch bewährt, Musik auf Esperanto zu hören, den Text zu lesen und mitzusingen. So prägen sich Wörter und Redewendungen ein. Ein Künstler, der sich dafür besonders eignet ist inicialoj dc(link is external). Etwas älter und rockiger, aber eigentlich zeitlos sind Persone(link is external) und Martin kaj la talpoj(link is external). Weitere Musik auf Esperanto gibt es beim Unternehmen Vinilkosmo(link is external).

Hörbucher

Ein paar frei verfügbare Hörbücher auf Esperanto(link is external). Außerdem kann man  etwas auch im Esperanto-Buchversand kaufen(link is external).

 

Konfuziloj - ähnliche Wörter auf Esperanto unterscheiden

Manche Wörter sind auf Esperanto ähnlich, meinen aber vollkommen verschieden Sachen. In der Reihe "konfuziloj(link is external)" ("Verwirrendes") hat Przemek Wierzbowski aus dem polnischen Bialystok solche verwirrenden Geschwister gesammelt und illustriert. Die Reihe eignet sich gut zum Stöbern, auf einmal wird sich keiner all diese Wörter merken können oder wollen.

lernu!

Die Online-Lernplattform lernu!(link is external) stellt unterschiedliches Lernmaterial zur Verfügung.

Auf Treffen fahren

Die vermutlich beste Methode, sein Esperanto zu verbessern, ist, auf ein Treffen zu fahren. Es ist so ähnlich wie mit anderen Fremdsprachen: Am besten lernt man sie in dem Land, wo sie gesprochen werden, in unserem Fall dem Esperantoland.

Leute empfangen

Anstatt selbst auf ein Treffen zu fahren, kannst du die Welt auch zu dir kommen lassen. Das internationale Gastgebernetzwerk Pasporta Servo(link is external) vereint Esperantosprecher, die andere kostenlos bei sich übernachten lassen. Je nachdem wo du wohnst bekommst du öfter oder selten eine Anfrage von einem anderen Esperantosprecher und kannst dann entscheiden, ob du ihn ein paar Nächte bei dir übernachten lassen oder einfach nur auf ein Getränk (oder gar nicht) treffen willst. Das Angebot ist kostenlos.

Selbst Esperanto unterrichten

Vielleicht kannst du auch schon ganz gut Esperanto und möchtest die angenehmen Dinge, die dir dank Esperanto widerfahren sind weiter geben? Um zu lernen, wie man Esperanto unterrichtet, empfehlen wir die Lehrerausbildung des Esperanto-Zentrums in Herzberg/Harz. Für DEJ-Mitglieder ist eine teilweise Finanzierung von Kursgebühr und Fahrtkosten möglich.