Gäste aus 16 Ländern in Wiesbaden. Esperanto-Neujahrstreffen

Druckversion | Presebla versio
Veröffentlichungsdatum: 
2024-12-23
Region (Bundesland): 
Stadt: 

Vom 27. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 findet in Wiesbaden das 21. EsperantoLand-Neujahrstreffen statt. Angemeldet sind 141 Gäste aus 16 Ländern, die sich vor allem in der internationalen Sprache Esperanto unterhalten werden. Die meisten Gäste kommen aus europäischen Ländern wie Dänemark, Litauen oder Ungarn - andere reisen aus Kanada, Brasilien oder Israel an. Das Altersspektrum geht von kleinen Kindern bis zu Älteren weit über achtzig - Esperanto führt hier nicht nur Menschen aus vielen Ländern, sondern auch aus verschiedenen Generationen zusammen.

Vielfältiges Programm

Die Veranstaltung bietet ein buntes Programm mit Vorträgen und Diskussionen, Sport, Handarbeit, Ausflügen nach Wiesbaden und in die Umgebung sowie Abendveranstaltungen: Es gibt zwei Konzerte von Esperanto-Sängern, eine Puppentheater-Aufführung, Physik in der Praxis ("Was wird passieren, wenn ...?"), eine Silvesterfeier und einen internationalen Abend. 

Esperanto-Treffen auch in Bielefeld und Belgien

Gleichzeitig veranstaltet der Deutsche Esperanto-Bund in Bielefeld das Esperanto-Silvestertreffen Luminesk' mit etwa 60 Gästen. Eine Esperanto-Jugendveranstaltung, JES, findet in Saint Roch bei Lüttich in Belgien mit 181 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt (Junulara Esperanto-Semajno - Jugend-Esperanto-Woche).

Esperanto in über 130 Ländern

Die internationale Sprache Esperanto wird von Menschen in über 130 Ländern weltweit gesprochen. Nach Schätzungen sprechen einige hunderttausend bis ein paar Millionen Personen diese Sprache. Die Grundlagen des Esperanto wurde in den 1870er Jahren von Ludwik Zamenhof entwickelt. 1887 veröffentlichte er ein erstes Buch über Esperanto, aus dem sich durch aktiven Sprachgebrauch über mittlerweile mehr als fünf Generationen und 137 Jahre die heutige lebendige Sprache entwickelt hat. 

Polen: "Esperanto als Träger der Esperanto-Kultur"

Es gibt ein paar tausend Esperanto-Muttersprachler sowie täglichen Sprachgebrauch, oft auch per Video-Konferenz. Jährlich erscheinen etwa hundert neue Bücher und zahlreiche Lieder in Esperanto. Polen hat Esperanto 2014 als "Träger der Esperanto-Kultur" auf die Liste des Kulturerbes gesetzt. Auch Kroatien hat die Esperanto-Tradition als Kulturgut anerkannt. Die Esperanto-Wikipedia umfasst mehr als 360.000 Artikel. Auch moderne KI-Systeme wie ChatGPT und Claude.ai sprechen Esperanto, was die Vielseitigkeit und Aktualität der Sprache unterstreicht.

Esperanto-Literatur geschrieben von Schriftstellern aus Dutzenden von Ländern

Esperanto ist wesentlich schneller zu erlernen als andere Sprachen - etwa in einem Viertel der Zeit, die für Englisch oder Spanisch benötigt wird. Das macht zum einen den Einstieg in Esperanto weit leichter, zum anderen kann man mit der Zeit ein deutlich höheres Niveau erreichen. Wegen dieser leichteren Erreichbarkeit einer sehr guten Sprachbeherrschung wird die Esperanto-Literatur von Menschen aus Dutzenden von Ländern geschrieben. Außerdem wird Esperanto oft von Menschen gelernt, die am Englischen oder anderen Sprachen gescheitert sind - Menschen mit geringerem Zugang zu Bildung oder auch mit Muttersprachen, die weit vom Englischen entfernt sind wie etwa aus Osteuropa, Asien oder Afrika. Selber testen oder auch lernen kann man Esperanto mittlerweile auf Dutzenden von Lernportalen für Fremdsprachen, u. a. Duolingo.

Ansprechpartner: 
Louis von Wunsch-Rolshoven
Kontakt Rufnummer: 
(0 800) 3 36 36 36 - 111