Baden-Württemberg

Esperanto lebt - und erstarkt im Internet

Gärtringen: Der 74-jährige Alois Eder trifft beim 100. Weltkongress in Frankreich auf junge Gleichgesinnte

Was haben ein französischer Musiker mit dem Künstlernamen JoMo, ein israelischer Professor und Alois Eder, 74, aus Gärtringen gemeinsam? Viel nicht, doch eine Sache verbindet sie: Alle drei sprechen die Plansprache Esperanto und alle drei nahmen sie jüngst am 100. Esperanto-Weltkongress im französischen Lille teil. (...)

Veröffentlichung: 
2015-08-19
Medientyp: 
Medium: 

Aalener zum Esperanto-Weltkongress

Thema interkultureller Dialog

Karl Heinz Schaeffer, Apotheker aus Unterkochen, reist mit zwölf Mitgliedern der Aalener Esperantogruppe zum 100. Esperanto-Weltkongress nach Lille/Frankreich. Der Kongress beginnt an diesem Samstag. (...)

Veröffentlichung: 
2015-07-25
Medientyp: 

Aalener nach Lille zu Esperanto-Treff

Apotheker Karl Heinz Schaeffer ist mit zwölf weiteren Mitgliedern der örtlichen Esperantogruppe vom 25. Juli bis zum 1. August zum 100. Esperanto-Weltkongress nach Lillle in Frankreich gereist. (...)

Veröffentlichung: 
2015-07-27
Medientyp: 

Mit Esperanto Freunde finden

Ein lesenswerter Artikel aus der Jugendredaktion von Lisa Hänle

Für den Besuch eines pensionierten Apothekers, in der Jugendredaktion muss es einen besonderen Anlass geben: Karl Heinz Schaeffer gefälltes, dass die JuRe kürzlich unter der Überschrift „Wenn Deutsch zu Denglisch wird“ kritisch den Umgang mit Fremdsprachen beschrieben hat. „Die internationale Zweitsprache für alle Menschen sollte Esperanto sein“, meint der 71-Jährige…

Veröffentlichung: 
2013-12-05
Medientyp: 

13 Aalener bei Esperanto-Kongress

Vom 25. Juli bis zum 1. August findet im französischen der 100. Esperanto-Weltkongress statt. Die Aalener Esperanto-Gruppe wird mit 13 Teilnehmern dorthin fahren und damit wohl die größte deutsche Esperanto-Gruppe aus einer Stadt stellen. (...)

Veröffentlichung: 
2015-07-21

Esperantomagazin 8/15

Einstündige Sendung von Radio Dreyeckland mit Musik- und Wortbeiträgen.

Eine Kopie des Original-Artikels zum  persönlichen Gebrauch wird auf Wunsch gerne per Netzpost zugesandt: http://www.esperanto.de/de/kontakt, Betreff  "Esperantomagazin 8/15" (55 MB!)

Veröffentlichung: 
2015-08-10
Medientyp: 

Erfundene Sprache

Einfache Wörter, die so geschrieben werden, wie man sie spricht. Dazu gibt es nur wenige Grammatik-Regeln. Dadurch soll die Sprache Esperanto leicht zu lernen sein. Ein Arzt (...) vor fast 130 Jahren erfunden. Mit Esperanto wollte er erreichen, dass sich Menschen (...) miteinander verständigen können. Viel Erfolg hatte Esperanto aber nicht. (...)

Seite:  KINDER

Veröffentlichung: 
2015-08-01
Medientyp: 

Seiten

Subscribe to RSS - Baden-Württemberg