Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2015-06-01 13:34
Jonas Marx alias "Jonny M." hat sowohl einen Namen in der Reggaeszene als auch in der Esperantowelt. Für seinen Clip "Dankon" (Album "Regestilo") gab es einen Preis von einem us-amerikanischen Kulturverein für das beste Esperanto-video.
Jetzt gibt es ein neues Album des Musikers aus Bergisch Gladbach-Hand: "In Natura"
Link zum Artikel:
(Eine Kopie des Original-Artikels zum persönlichen Gebrauch wird auf Wunsch gerne per Netzpost zugesandt: http://www.esperanto.de/de/kontakt , Betreff "Jonny M.")
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2015-06-01 09:57
(Bericht vom Esperanto-Kongress in Hameln)
Dominik ist einer der ganz Konsequenten. Als sich bei einem Arbeitsgruppentreffen am Vormittag sein Smartphone (...)
Ungefähr 170 Aktive des Deutschen Esperanto-Bundes haben sich zu ihrem Jahreskongress versammelt (...)
_________
Ein ausführlicher, ganzseitiger Bericht über den Hamelner Esperanto-Kongress
Ein gut recherchierter Bericht, mit vielen interessanten Informationen. Mal etwas mehr als die ständigen Wiederholungen, die man aus vielen anderen Artikeln kennt.
(Kopien des Original-Artikels zum persönlichen Gebrauch wird auf Wunsch gerne per Netzpost zugesandt: http://www.esperanto.de/de/kontakt Betreff "Rattenfänger")
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-05-28 22:07
Gitta Connemann (CDU) besucht Esperanto-Gruppe in Leer
Mehr als zwei Stunden Zeit hatte sich die Kreistags- und Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann genommen, um die Esperanto-Gruppe Leer zu besuchen. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-05-28 01:23
Die Wissenschaft ist monoglott, weltweit verständigt sie sich auf Englisch. Wie es dazu kam, versucht ein polyglotter Historiker zu rekonstruieren. (...)
Um dergleichen zu vermeiden, kamen im 19. Jahrhundert immer wieder Vorstöße für universelle Kunstsprachen, die erste hieß DoReMi – sie sollte gesungen werden –, es folgten Solresol, Volapück und Esperanto.
Submitted by Louis von Wunsc... on Thu, 2015-05-28 00:59
Kein bisschen leise mit über 90 Jahren ist Anton Schwarzenbacher und schlägt weiter in Hohenberg die große Trommel. (...)
Schwarzenbacher, einst Arbeiter in der Feilenfabrik Furthof, hat im Zweiten Weltkrieg gekämpft, war in französischer Gefangenschaft und spricht noch teilweise Esperanto.