„Man muss kreativ sein“

Esperanto wurde 1887 von dem Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof erfunden. Sein Ziel war es, eine leicht erlernbare, neutrale Weltsprache zu kreieren.
taz am wochenende: Herr Brosch, Sie ziehen Ihre Kinder mit einer erfundenen Sprache auf, die nur sehr wenige Menschen auf der Welt sprechen. Wie machen Sie das? (...)
https://taz.de/Sprachwissenschaftler-ueber-Esperanto/!5708683/(link is external)
(erscheint am 22.08.2020 auch gedruckt in der taz am wochenende, S.18, Spalte links)
Sprachwissenschaftler über Esperanto
Cyril Robert Brosch spricht mit seiner Tochter und seinem Sohn zu Hause nur Esperanto. Ein Interview auf Deutsch – und in Esperanto.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.