SZ.de - Süddeutsche Zeitung

Esperanto-Bund fordert Sprach-Info an deutschen Schulen

Freiburg (dpa/lsw) - Zur Förderung der künstlich geschaffenen Weltsprache Esperanto fordert der Deutsche Esperanto-Bund entsprechenden Unterricht an Deutschlands Schulen. «Unser Wunsch ist zumindest eine Schulstunde über Esperanto», sagte Sprecher Louis von Wunsch-Rolshoven in Freiburg der Deutschen Presse-Agentur. (...)

Veröffentlichung: 
Mardo, 30. May 2017
Medientyp: 

Für den Frieden

In seiner Kindheit beobachtete der Esperanto-Erfinder, wie Sprachbarrieren zu Feindschaften führen können. Das wollte er ändern.

Veröffentlichung: 
Ĵaŭdo, 11. February 2016
Medientyp: 

Brücken bauen

Esperanto-Kurse an Schulen und auch an Hochschulen sind die Ausnahme, zusätzliche freiwillige Angebote haben es angesichts hoher Pflichtauflagen generell schwer. Harald Faber bedauert das. Der Theologe organisiert an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie im niedersächsischen Hermannsburg bei Celle den Sprachenunterricht für Vertreter von 20 Nationen, die sich untereinander meist auf Englisch verständigen. Weltweit haben circa 1,5 Milliarden Menschen Englisch gelernt, dazu kommen noch die Muttersprachler - warum sich also mit Esperanto beschäftigen?

Veröffentlichung: 
Ĵaŭdo, 11. February 2016
Medientyp: 

Pages

Subscribe to RSS - SZ.de - Süddeutsche Zeitung