Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2020-10-23 23:13
Völkerverständigung ist eine erstrebenswerte Sache, deshalb ist nicht weiter verwunderlich, dass es in der Nähe des S-Bahnhofs Sonnenallee einen Esperanto-Platz gibt – benannt nach der Kunstsprache, die Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde. Doch es gibt auch eine ganz konkrete Verbindung zum Kiez. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Wed, 2022-09-14 12:37
Was hat der Bezirk Lichtenberg mit der Kunstsprache Esperanto zu tun? Mehr, als manch einer glauben mag. Ausführlichere Antwort geben eine Ausstellung im Rathaus, ein thematischer Spaziergang und ein literarisch-musikalischer Abend im Zamenhofpark. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2020-10-23 23:21
Bericht über den alten Bahnhof in Halbe, der jetzt renoviert wird und Esperanto-Begegnungsstätte werden soll - die ersten Veranstaltungen haben schon stattgefunden.
Submitted by Louis von Wunsc... on Fri, 2020-10-23 23:27
Lioba Hölzle spricht Esperanto, seit sie fünf Jahre alt ist. Dass es keine Weltsprache ist, findet sie nicht schlimm. Im Gegenteil: Sie genießt die lebendige Community. (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 09:44
Mühlhausen. Das 41. internationale Treffen für Esperanto sprechende Familien wird in Mühlhausen veranstaltet (...) Seit 40 Jahren treffen sich Esperanto-Familien zu dieser Veranstaltung
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 09:49
Nach zwei Wochen Bildungsreise las ich den Artikel mit Spannung. Aber ich war enttäuscht. Ich war gerade bei einem Esperantokongress in Münster. 150 Leute, jugendlich bis hochbetagt, international. Hauptsprache? Logisch – Esperanto! (...)
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 10:05
(...) als einigendes Band kann es aber wohl nur eine [Sprache] geben. Welche? (...)
Bleibt das verhältnismäßig anspruchslose Esperanto, leicht erlernbar, doch kulturell blutleer, und es gibt kaum EU-Parlamentarier, die sich dafür starkmachen würden.
Submitted by Louis von Wunsc... on Mon, 2019-07-08 10:21
(...) 1907 unternahmen Anhänger der Plansprache Esperanto den Versuch, in dem Zwergstaat einen eigenen Esperantostaat zu bilden. „Amikejo“ (Ort der Freunde) sollte er heißen. (...)