Katzbachstraße 25
(am Viktoriapark, Kreuzberg)
Offizielle Eröffnung
der neuen Geschäftsstelle
des Deutschen Esperanto-Bundes e. V.
am Sonnabend, 11. Juli 2015
Beginn: 12 Uhr
Am Sonnabend, 11. Juli 2015, wird die neue Geschäftsstelle des Esperanto-Bundes offiziell eröffnet.
Um die Veranstaltung besser planen zu können, bittet der Esperanto-Bund um eine kurze Ankündigung
(Telefon Berlin 030 - 51 06 29 35, Mail info@esperanto-laden.de
).
Natürlich ist jeder und jede auch ohne Ankündigung herzlich willkommen.
Die meisten Sprachen haben viele Regeln und noch mehr Ausnahmen. Sprachen lernen erfordert daher meist viel Zeit.
Kann man das nicht einfacher schaffen?, fragte sich Ludwig Zamenhof schon als Schüler Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Aus den bestehenden Sprachen setzte er eine internationale Sprache zusammen, die sich tatsächlich in etwa einem Drittel der Zeit lernen lässt, die man z.B. für Englisch oder Spanisch braucht - Esperanto.
An drei Wochenenden kann man sich die Grundlagen von Esperanto aneignen - dann steht einem die Welt offen, denn Esperanto-Sprecher gibt es mittlerweile in über hundert Ländern. Das ist besonders für Jugendliche lohnend.
Es gibt sogar mehr als tausend Esperanto-Muttersprachler, die die Sprache von ihren Eltern gelernt haben.
Schätzungen zufolge sprechen weltweit ein paar hunderttausend Menschen Esperanto regelmäßig - ein paar Millionen haben die Sprache gelernt.
Die chinesische Regierung veröffentlicht fast täglich Nachrichten in der internationalen Sprache Esperanto auf esperanto.china.org.cn , Google Translate bietet Esperanto-Übersetzungen an, die Esperanto-Wikipedia ist mit über 215.000 Artikeln ähnlich groß wie die dänische Ausgabe.
Esperanto ist weiterhin attraktiv: Ende Mai hat die Sprachlernseite Duolingo einen Esperanto-Sprachkurs ins Netz gestellt - mittlerweile haben sich 50 000 Esperanto-Lerner aus aller Welt angemeldet. (Unterrichtssprache ist Englisch.)
https://www.duolingo.com/course/eo/en/Learn-Esperanto-Online
Jährlich erscheinen über hundert Esperanto-Bücher - etwa zehntausend Esperanto-Bücher finden sich heute in größeren Esperanto-Bibliotheken.
Es gibt sogar einige tausend Lieder in Esperanto. Und natürlich gibt es auch Facebook in Esperanto sowie Firefox und viele andere Programme und Internet-Seiten.
"Und was ist jetzt mit dem Ziel, Esperanto weiter zu verbreiten?", werden Esperanto-Sprecher oft gefragt. Viele von ihnen sehen das mittlerweile eher locker - schließlich sprechen sie selbst Esperanto und können seine Vorzüge genießen, vor allem die rasche Erlernbarkeit und die Anwendbarkeit in einer internationalen Gemeinschaft. Die anderen dürfen gerne nachziehen - die Sprache ist ja relativ rasch zu erlernen...
__
Presse-Informationen
http://esperantoland.de/presse/
Tägliche Nachrichten aus China
http://esperanto.china.org.cn/
Google Translate
https://translate.google.com/#auto/de/Saluton
Esperanto-Wikipedia
http://eo.wikipedia.org
Esperanto bei Duolingo
https://www.duolingo.com/course/eo/en/Learn-Esperanto-Online
lernu.net zum Esperanto lernen
http://de.lernu.net/
Esperanto lernen bei youtube
z. B. mit "Mazi"
https://www.youtube.com/watch?v=mWbyXVSiCxw
Sebastian Kirf
Deutscher Esperanto-Bund, Vorsitzender
Geschäftsstelle Deutscher Esperanto-Bund,
Katzbachstraße 25
10965 Berlin
(Bushaltestelle: Dudenstraße/Katzbachstraße bzw. Monumentenstraße)
Sibylle Bauer
Tel. 030 - 51 06 29 35