(...) (Auch wenn die Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg wieder etwas Aufwind erhalten habe, habe sie sich) "nicht mehr durchsetzen können". (...)
(...) Esperanto selbst war von Vornherein nicht hundertprozentig ausgereift und verstößt durch das europäische Vokabular auch gegen seine eigene Identität. (Es sei für Japaner) "nicht einfacher zu erlernen als die meisten anderen europäischen Sprachen". (Es gebe) "viele Ausnahmen und Ungereimtheiten" (und) "unglaubliches Fehlerpotenzial"
Kommentare
Louis von Wunsc...
Fr, 2024-09-13 16:54
Permanenter Link
Mehrere unzutreffende Aussagen
Der Artikel enthält einiges an Falsch- oder Fehlinformation.
So ist Esperanto sehr wohl für Leute mit Japanisch als Muttersprache deutlich leichter zu erlernen als Englisch, in etwa einem Drittel bis einem Fünftel der Zeit für Englisch.
Den angeblich vielen "Ausnahmen und Ungereimtheiten" bin ich in den vergangenen Jahrzehnten meines Esperanto-Sprechens noch nicht begegnet.
Auch das "Fehlerpotenzial" - naja, man kann auch in Esperanto Fehler machen, das ist schon richtig. Allerdings ist das doch eher begrenzt im Vergleich mit anderen Sprachen, die ich so gelernt habe, meine Muttersprache Deutsch eingeschlossen.
Louis v. Wunsch-Rolshoven
Tel. 0173 162 90 63
(Germanio / Deutschland; el eksterlando: 0049 - 173...)