Das hatte sich die Fraktion der Partei PiS (Recht und Gerechtigkeit) im polnischen Bialystok wohl anders vorgestellt. Der Stadtrat lehnte auf ihre Initiative hin den Antrag ab, das Jahr 2017 zum offiziellen Zamenhof-Jahr zu erklären, mit 12 zu 11 Stimmen. Mit der Benennung sollte an den hundertsten Todestag von Ludwik Zamenhof erinnert werden, Begründer der internationalen Sprache Esperanto, der in Bialystok geboren ist.
Die Unesco hat hingegen Zamenhofs Todestag auf Initiative Polens und mit Unterstützung von Deutschland und der Slowakei in die offizielle Liste der Unesco-Gedenktage 2017 aufgenommen.
Erst berichteten ein paar polnische Zeitungen über die Aktion der Partei PiS in Bialystok und dann seit Ende der vergangenen Woche auch Zeitungen auf der ganzen Erde - neben Europa auch von Mexiko über Brasilien, Südafrika bis Israel, Thailand und Indonesien. Die französische Nachrichtenagentur AFP sowie Yahoo hatten die Meldung weltweit verbreitet.
Der Artikel stellt die Lebensleistung von Ludwik Zamenhof heraus: Esperanto wurde als "beispielloser internationaler Erfolg" bezeichnet. Die Sprache hat nach Schätzungen bis zu einer Million Sprechern weltweit.
Noch nie ist es jemand anders geglückt, eine geplante Sprache zu schaffen, die auch lebende Sprache mit Sprechern in über 120 Ländern geworden ist. Esperanto ist in etwa einem Drittel der Zeit zu erlernen, die für andere Sprachen wie etwa Französisch oder Spanisch benötigt wird - bei gleichem erreichten Sprachniveau.
Ein Blick auf die Esperanto-Wikipedia zeigt den Aufstieg des Esperanto - mit mehr als 230.000 Artikeln ist die Esperanto-Wikipedia größer als etwa die dänische, slowakische oder hebräische Version.
Für den Esperanto-Sprachkurs bei Duolingo haben sich bisher 646.000 Esperanto-Lerner registriert.
https://www.duolingo.com/course/eo/en/aprende-esperanto-en-l%C3%ADnea
Aus der kleinen Broschüre von Ludwik Zamenhof aus dem Jahr 1887 ist eine lebende Sprache geworden, mit etwa zehntausend Esperanto-Büchern und einigen tausend Liedern.
Der anerkannte Linguist Harald Haarmann schreibt über Esperanto:
"Obwohl Esperanto als Plansprache konzipiert wurde, ist es inzwischen eine lebende Sprache und seine Definition als «künstliche» Sprache mutet heutzutage eher künstlich an. Es ist nicht abwegig, Esperanto als natürliche Sprache zu kategorisieren."
(Kleines Lexikon der Sprachen)
http://fischer-zim.ch/esperanto/lingvaj-temoj/haarmann--leksikono-eo.htm
Haarmann weist daraufhin, dass es mittlerweile mehr als tausend Esperanto-Muttersprachler gibt, auch Muttersprachler der zweiten und sogar dritten Generation.
Im Zamenhof-Jahr 2017 wird auf der ganzen Welt der Lebensleistung von Ludwik Zamenhof gedacht. Der Deutsche Esperanto-Bund plant u. a. eine Veranstaltung in Berlin im April 2017.
__
Unesco-Liste von Gedenktagen
http://en.unesco.org/celebrations/anniversaries/2017/all?page=1
Harald Haarmann über Esperanto
http://fischer-zim.ch/esperanto/lingvaj-temoj/haarmann--leksikono-eo.htm
Esperanto-Wikipedia
http://eo.wikipedia.org
Zur Ablehnung des Zamenhof-Jahrs in Bialystok
(Auswahl von Artikeln im Internet)
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Bialystok online
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Wrotapodlasia
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> portalsamorzadowy.pl
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Englisch
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Portugiesisch
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Global Headlines
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> World News in short
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Robins Post
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Radio RCJ
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> pressreader (La Presse)
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> ISTOE
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> UOL
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> The Times of Israel
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> JP Updates
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Midrand Reporter
//louis%2Evon%2Ewunsch-rolshoven%40esperanto%2Ede
ispmail.io:143/fetch%3EUID%3E.Sent%3E4431?part=1.2.2" /> Joburg East Express
__
Pressetexte
http://www.esperantoland.org/presse/
Pressemitteilungen Deutscher Esperanto-Bund
https://www.esperanto.de/de/pressemitteilungen