Zeitungen

Zeitungen und Zeitungsartikel

Deutsch

Trump schreibt Namen seines Verteidigungsministers falsch

(...) Der US-Präsident schrieb da von einem gewissen „Mark Esperanto“, angeblich US-Verteidigungsminister. (...)

Veröffentlichung: 
2019-10-21
Medientyp: 
Medium: 

45 Esperanto-Sprecher treffen sich in Lörrach

Knapp 45 Esperanto-Sprecherinnen und -Sprecher aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz trafen sich am vergangenen Wochenende in der Jugendherberge Lörrach. Auch wenn Esperanto bis heute keine Weltsprache ist, verbindet es nach wie vor Menschen unterschiedlichster Nationen über Sprachgrenzen hinweg. (...)

Veranstaltung: 
Veröffentlichung: 
2019-10-21
Medientyp: 

Eine Liebesgeschichte auf Esperanto

 

Song Jeong-ok und Harald Schicke erzählen im Interview mit unserer Zeitung von Ginseng, Herzberg und Korea.

Veröffentlichung: 
2019-11-05
Medientyp: 
Medium: 

Esperanto-Bund trifft sich in Osterode

Am Samstag, 24. Oktober, wird in Osterode ab 14.30 Uhr die diesjährige Bundesversammlung des Deutschen Esperanto-Bundes stattfinden. Daran teilnehmen werden voraussichtlich etwa vierzig Esperanto-Sprecher, vor allem aus Deutschland sowie einige Besucher aus dem Ausland. (...)

Veranstaltung: 
Veröffentlichung: 
2020-10-23
Medientyp: 
Medium: 

Clemens J. Setz’ über Plansprachen: "Dieser Vorwurf ist niederträchtig"

Mich und meine Bücher bedenkt man manchmal mit Adjektiven wie nerdig. Vergleichbar wird über Plansprachen gesagt, sie seien ohne Anschluss ans saftige, erdige Treiben der Menschheit. Dieser Vorwurf an jemanden wie mich mit vielen Partikularinteressen wie auch gegen Plansprachen ist niederträchtig und falsch. (...)

Veröffentlichung: 
2020-10-23
Medientyp: 
Medium: 

Clemens Setz: „Eine Plansprache ist wie eine Zauberzutat“

„Die Geheimagenten dieser Parallelwelten findet man überall gleich nebenan, auch in Wien“, erzählt Clemens Setz beim Treffen mit der „Presse“ im Wiener Café Einstein. (...)

Veröffentlichung: 
2020-10-23
Medientyp: 
Medium: 

Die seltsamen Träume von der perfekten Sprache

(...)
Ludwik Zamenhof, der Erfinder des Esperanto, wollte eine internationale Verkehrssprache schaffen, die niemandem gehört und der niemand angehören muss, außer durch die eigene Entscheidung, sie zu lernen. (...)

Veröffentlichung: 
2020-10-21
Medientyp: 

Seiten

Subscribe to RSS - Zeitungen