Deutsche Esperanto-Bibliothek Aalen

Druckversion | Presebla versio

Im August 1908 gründete Dr. Albert Schramm in Dresden die Bibliothek des Sächsischen Esperanto-Instituts. Deren Rechtsnachfolger ist die Deutsche Esperanto-Bibliothek in Aalen.

Sie ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Spezialbibliothek zu Interlinguistik, Plansprachen und Esperantologie, die dem Fernleihsystem der öffentlichen Bibliotheken angeschlossen ist [Bibliothekssigel: M 136].

Die Deutsche Esperanto-Bibliothek nimmt unter den Bibliotheken der Welt eine herausragende Stellung ein: als eine unter den 5 größten Esperanto-Bibliotheken ist sie schon weitgehend per EDV erfasst (rund 80% der Katalogeinträge sind im Computer verfügbar) und trägt so stark zum elektronisch (und im Internet) einsehbaren Bestand bei.

Die Heimatstadt der Deutschen Esperanto-Bibliothek

Seit 1989 ist die Deutsche Esperanto-Bibliothek in Aalen/Württemberg beheimatet.
Die württembergische Industriestadt Aalen ist auch die Heimatstadt des ehemals größten Agenten der Welt, des "Spions von Aalen". Im Internet stellt sie sich vor unter www.aalen.de.
In Esperanto-Kreisen ist Aalen als Kultur-Mekka bekannt: zum einen wegen der Deutschen Esperanto-Bibliothek, zum anderen wegen des FAME-Esperanto-Kulturpreises, des weltweit höchstdotierten Esperanto-Preises, den die Stadt Aalen zusammen mit der FAME-Stiftung zur Förderung internationaler Verständigungsmittel ausgeschrieben hat.

Die Geschichte der Deutschen Esperanto-Bibliothek

Die Deutsche Esperanto-Bibliothek wird betreut vom Deutschen Esperanto-Institut, und geht zurück auf die Königlich-Sächsische Esperanto-Bibliothek. Diese umfasste im Jahr 1918 — 10 Jahre nach ihrer Gründung — bereits 1200 Titel.
Nach dem Krieg konnte die Bibliothek zunächst nicht mehr in öffentlichem Rahmen weitergeführt werden. So führte sie ihr jetziger Direktor Adolf Burkhardt zunächst in Privaträumen weiter, bis schließlich in der neuerbauten Stadtbibliothek Aalen ein gesicherter räumlicher und sachlicher Rahmen für sie gefunden wurde (weitere Details auf eigener Seite zur Historie!).